Hanns-Martin Wietek
Der unbekannte Solschenizyn
Wer den Namen Alexander Solschenizyn hört, dem fällt sofort Archipel GULAG ein, dann Krebsstation und Im ersten Kreis der Hölle; wer mehr weiß, denkt sicher noch an Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch. Alle haben den gegen den Kommunismus kämpfenden, großartigen Schriftsteller vor Augen, der vom Sowjetregime aus dem Land gejagt wurde. Belesenere wissen um den Nobelpreis, wissen, dass Solschenizyn selbst im Lager war, und haben in seinen jüngeren Werken gelesen, dass er auch dem Westen kritisch gegenüberstand. Politisch Engagierte sehen mit großer Zustimmung seinen unerschütterlichen Kampf gegen die stalinistische Diktatur und den Kommunismus, sind jedoch befremdet, dass der Feind des Sowjetregimes ein (wenn auch kritischer) Fürsprecher Russlands (vermeintlich: geworden!) ist. Kurzsichtige schimpfen ihn einen erzkonservativen Nationalisten und Prediger russischer Großmachtpolitik. Es ist nun, nach seinem Tode, Zeit, zur Ruhe zu kommen und jenseits der tagespolitischen Aktualität über den Menschen Solschenizyn nachzudenken, nachzudenken über das, was im Eifer des Gefechts vielleicht untergegangen ist, zu sortieren, was tagespolitische Emotionalität und was die Triebfeder seines Handelns war und was bleiben wird. Und wer könnte besser Auskunft geben über seine Grundüberzeugungen, sein Handeln und die Maximen seines Lebens, als er selbst? Daher soll hier – so paradox es nach seinem Tod auch klingen mag – Solschenizyn selbst zu Wort kommen. Außer Frage steht, dass Solschenizyn einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts war; und er war ein russischer Schriftsteller, was bedeutet, dass er, wie alle russischen Schriftsteller vor ihm, die Aufgabe des Schriftstellers darin sah, als Gewissen der Gesellschaft zu agieren ... ZVABlog
Hanns-Martin Wietek: Alexander Issajewitsch Solschenizyn: „Nicht nach der Lüge leben“ ... ZVABlog
Der unbekannte Solschenizyn
Wer den Namen Alexander Solschenizyn hört, dem fällt sofort Archipel GULAG ein, dann Krebsstation und Im ersten Kreis der Hölle; wer mehr weiß, denkt sicher noch an Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch. Alle haben den gegen den Kommunismus kämpfenden, großartigen Schriftsteller vor Augen, der vom Sowjetregime aus dem Land gejagt wurde. Belesenere wissen um den Nobelpreis, wissen, dass Solschenizyn selbst im Lager war, und haben in seinen jüngeren Werken gelesen, dass er auch dem Westen kritisch gegenüberstand. Politisch Engagierte sehen mit großer Zustimmung seinen unerschütterlichen Kampf gegen die stalinistische Diktatur und den Kommunismus, sind jedoch befremdet, dass der Feind des Sowjetregimes ein (wenn auch kritischer) Fürsprecher Russlands (vermeintlich: geworden!) ist. Kurzsichtige schimpfen ihn einen erzkonservativen Nationalisten und Prediger russischer Großmachtpolitik. Es ist nun, nach seinem Tode, Zeit, zur Ruhe zu kommen und jenseits der tagespolitischen Aktualität über den Menschen Solschenizyn nachzudenken, nachzudenken über das, was im Eifer des Gefechts vielleicht untergegangen ist, zu sortieren, was tagespolitische Emotionalität und was die Triebfeder seines Handelns war und was bleiben wird. Und wer könnte besser Auskunft geben über seine Grundüberzeugungen, sein Handeln und die Maximen seines Lebens, als er selbst? Daher soll hier – so paradox es nach seinem Tod auch klingen mag – Solschenizyn selbst zu Wort kommen. Außer Frage steht, dass Solschenizyn einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts war; und er war ein russischer Schriftsteller, was bedeutet, dass er, wie alle russischen Schriftsteller vor ihm, die Aufgabe des Schriftstellers darin sah, als Gewissen der Gesellschaft zu agieren ... ZVABlog
Hanns-Martin Wietek: Alexander Issajewitsch Solschenizyn: „Nicht nach der Lüge leben“ ... ZVABlog
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen