Geschichte der deutschen Sprache - Monographie
C.H.Beck Verlag 2009. 128 S. Ppb., ISBN 978-3-406-56280-8, 7,90 €
Der Band behandelt die geschichtliche Entwicklung der deutschen Sprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Einzelne Kapitel setzen Schwerpunkte auf Laut, Schrift und Rechtschreibung, Wort- und Formbildung sowie Satzbau, Wortschatz einschließlich der Entlehnungen aus fremden Sprachen, Standard- und Literatursprache sowie Mundarten und Perioden der deutschen Sprachgeschichte.
Inhaltsverzeichnis: Vorwort
1. Woher kommt die deutsche Sprache? - Indoeuropäisch - Germanisch - Deutsch - Aus- und Verbreitung - Fazit
2. Schreibe, wie du sprichst!? - Mitlaute - Selbstlaute - Standardaussprache – Aussprachestandard - Schreibung und Rechtschreibung - Fazit
3. Grammatik – richtungsweisend? - Verben (Konjugation) - Substantive und Adjektive (Deklination) - Wortbildung - Wort- und Satzgliedstellung - Weitere Erscheinungen - Fazit
4. Wird der Wortschatz immer reicher? - Zunahme an Wörtern und Begriffen - Wort- und Gesellschaftsgeschichte - Multikultureller Wortschatz? - Fazit
5. Sprachliche Einheit oder Vielfalt? - Mundarten und Hochsprache - Sprache und Dichtung - Fach- und Sondersprachen - Fazit
6. Eine Geschichte in Etappen - Sprachwandel und Zeitgrenzen - Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch - Frühneuhochdeutsch - Neuhochdeutsch - Gegenwartssprache
Literaturhinweise - Register - Leseprobe (pdf)
Rezension auf dradio (Auszug): " ...Geschätzte 100 Millionen Menschen in der Welt haben heute Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache. 388 Millionen dagegen Spanisch. Die lingua franca der weltweiten Kommunikation ist Englisch, Muttersprache zwar nur für 340 Millionen, aber benutzt von bis zu einer Milliarde. 1,2 Milliarden chinesische Muttersprachler allerdings lehren, dass Masse und Macht nicht identisch sind. Insofern ist für Roelcke auch noch nicht ausgemacht, dass das Deutsche bald komplett aus dem Katalog der Weltsprachen verschwunden sein und allenfalls als "Orchideenfach" studiert wird ... " Zur Rezesion
Der Band behandelt die geschichtliche Entwicklung der deutschen Sprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Einzelne Kapitel setzen Schwerpunkte auf Laut, Schrift und Rechtschreibung, Wort- und Formbildung sowie Satzbau, Wortschatz einschließlich der Entlehnungen aus fremden Sprachen, Standard- und Literatursprache sowie Mundarten und Perioden der deutschen Sprachgeschichte.
Inhaltsverzeichnis: Vorwort
1. Woher kommt die deutsche Sprache? - Indoeuropäisch - Germanisch - Deutsch - Aus- und Verbreitung - Fazit
2. Schreibe, wie du sprichst!? - Mitlaute - Selbstlaute - Standardaussprache – Aussprachestandard - Schreibung und Rechtschreibung - Fazit
3. Grammatik – richtungsweisend? - Verben (Konjugation) - Substantive und Adjektive (Deklination) - Wortbildung - Wort- und Satzgliedstellung - Weitere Erscheinungen - Fazit
4. Wird der Wortschatz immer reicher? - Zunahme an Wörtern und Begriffen - Wort- und Gesellschaftsgeschichte - Multikultureller Wortschatz? - Fazit
5. Sprachliche Einheit oder Vielfalt? - Mundarten und Hochsprache - Sprache und Dichtung - Fach- und Sondersprachen - Fazit
6. Eine Geschichte in Etappen - Sprachwandel und Zeitgrenzen - Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch - Frühneuhochdeutsch - Neuhochdeutsch - Gegenwartssprache
Literaturhinweise - Register - Leseprobe (pdf)
Rezension auf dradio (Auszug): " ...Geschätzte 100 Millionen Menschen in der Welt haben heute Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache. 388 Millionen dagegen Spanisch. Die lingua franca der weltweiten Kommunikation ist Englisch, Muttersprache zwar nur für 340 Millionen, aber benutzt von bis zu einer Milliarde. 1,2 Milliarden chinesische Muttersprachler allerdings lehren, dass Masse und Macht nicht identisch sind. Insofern ist für Roelcke auch noch nicht ausgemacht, dass das Deutsche bald komplett aus dem Katalog der Weltsprachen verschwunden sein und allenfalls als "Orchideenfach" studiert wird ... " Zur Rezesion
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen